Elektronenspeicherring — Skizze eines typischen Speicherrings für Hochenergiephysik Experimente Ein Speicherring ist ein ringförmiges Vakuumgefäß, das zur Speicherung von Strahlen erzeugenden hochenergetischen elektrisch geladenen Teilchen – Elektronen oder Ionen – dient … Deutsch Wikipedia
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung — BESSY II Die Berliner Elektronenspeicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY) war der Name und die Rechtsform einer Forschungseinrichtung in Berlin, die durch Bereitstellung von Synchrotronstrahlung Dienstleistungen für… … Deutsch Wikipedia
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. — … Deutsch Wikipedia
BESSY — Berliner Elektronenspeicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung Bessy II, dahinter BESSY Verwaltung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige GmbH) … Deutsch Wikipedia
BESSY II — Berliner Elektronenspeicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung Bessy II, dahinter BESSY Verwaltung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige GmbH) … Deutsch Wikipedia
Hahn-Meitner-Institut — Das Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie bis zum 4. Juni 2008 Hahn Meitner Institut Berlin (HMI), [1], seit dem 11. November 2008 rechtlich fusioniert mit der Berliner Elektronenspeicherring Gesellschaft für Synchrotronstrahlung… … Deutsch Wikipedia
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger … Deutsch Wikipedia
BESSY — BESSY, Abkürzung für Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung, Teilchenbeschleunigeranlage zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung, einer intensiven elektromagnetischen Strahlung, v. a. im Gebiet weicher Röntgenstrahlung (XUV)… … Universal-Lexikon
Alexander Bradshaw — Alexander Marian Bradshaw (* 12. Juli 1944 in Bushey, Großbritannien) ist ein britischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen und Preise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Alexander Marian Bradshaw — (* 12. Juli 1944 in Bushey, Großbritannien) ist ein britischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Mitgliedschaften 3 Ehrungen und Preise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia